|
|
Jetzt anmelden: Fortbildungen Januar bis Dezember 2025
|
|
Liebe Fortbildungsinteressierte,
sind Sie wissensdurstig? Dann haben wir etwas für Sie, z. B.: • Erfrischung für Ihr rechtliches Wissen:
(M)achtsam führen am 03./04.04.2025 Viele weitere „Durstlöscher“ finden Sie weiter unten. Melden Sie sich gleich an – wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße aus der ejsa-Geschäftsstelle Lissi Meßner Fortbildungsreferentin P.S.: Im Alltagstrubel geht Ihnen manchmal ein Termin unter? Dann treten Sie einfach der Gruppe „ejsa Fortbildungen“ auf Signal bei und Sie erhalten regelmäßige Erinnerungen direkt auf Ihr Smartphone:
|
|
|
Pornografie, Sexting, Cyber-Grooming – Medien & Sexualität in der Jugendsozialarbeit
30.01.2025 / München
Sie arbeiten mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. In Ihrem pädagogischen Alltag entstehen immer wieder herausfordernde Situation an der Schnittstelle Medien und Sexualität: Pornografie, Cyber-Grooming, Sexting, verzerrte Körperbilder … Sie wünschen sich pädagogische Handlungsansätze, mit deren Hilfe junge Menschen einen souveränen, selbstbestimmten Umgang mit Medien einüben können. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Das eigene Leben gestalten – Kinder und Jugendliche in der Schule gut begleiten
07.02.2025 / Nürnberg
Junge Menschen wollen … … ihr Leben im Griff haben … ihr Leben selbst gestalten … ein Gefühl von Kraft, Freiheit und Leichtigkeit Wie können Sie in der Jugendsozialarbeit an Schulen oder im schulischen Ganztag dazu beitragen? Das Konzept der “Handlungsbefähigung“ kann man beschreiben als ein umfassendes Gefühl der Zuversicht und des Vertrauens ins Leben wie auch in die eigenen Möglichkeiten. Die Entwicklung von Handlungsbefähigung zu fördern, ist eine wichtige Aufgabe für alle, die junge Menschen pädagogisch begleiten im Kontext von Einzelberatung Fallbesprechungen, Austausch mit Lehrer*innen Gestaltung pädagogischer Settings, z.B. Erstkontakt/Aufnahmesituation, Ankommenszeit, Gruppenwechsel ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Aufenthaltssicherung über Arbeit und Ausbildung – Rechtliche Grundlagen für die Jugendsozialarbeit
20.03.2025 / Nürnberg
Sie betreuen als Pädagog*in junge Geflüchtete, die sich in Schule, Arbeit oder Ausbildung befinden oder demnächst mit einer Ausbildung beginnen möchten. Ihr Anspruch ist es, die jungen Menschen über Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung unabhängig vom Asylverfahren zu beraten. Dafür benötigen Sie umfangreiche und aktuelle rechtliche Informationen und Sie möchten Ihr Know-how erweitern. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Hausaufgaben- und Lernzeiten gestalten im schulischen Ganztag
28.03.2025 / Nürnberg
Die Gestaltung der Hausaufgaben- und Lernzeit ist ein Kernelement der schulischen Ganztagsangebote. Ob sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und kompetente Unterstützung erfahren, trägt viel zur Akzeptanz des Angebots bei. Als Mitarbeitende*r im Offenen Ganztag fragen Sie sich, wie Sie zum Gelingen beitragen können und welche Gestaltungsräume Ihnen zur Verfügung stehen. Dafür benötigen Sie Wissen zu den Grundlagen des Lernens, der Motivation und Konzentration und Ideen für gute Kommunikation mit allen Beteiligten sowie Reaktionsmöglichkeiten bei Störungen. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
(M)achtsam führen in der Jugendsozialarbeit
03.04.2025 – 04.04.2025 / Eichstätt
Als Führungskraft in der Jugendsozialarbeit erleben Sie viele Anforderungen: Erwartungen Ihres Trägers, Ihrer Auftraggeber, Ihrer Mitarbeitenden; Bedarfe der Kinder und Jugendlichen; politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die nicht leicht veränderbar sind. In diesem Spannungsfeld versuchen Sie, gut zu führen – Ihre Mitarbeitenden und sich selbst. Sie spüren die hohe Anforderung und wünschen sich einen Raum für Neuausrichtung Ihrer (Führungs-) Haltung und das Experimentieren mit neuem Verhalten. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Pädagogische Spielräume für Ausbilder*innen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe
09.04.2025 / Nürnberg
„Ich habe gar keine Zeit, auf die Besonderheiten der einzelnen Azubis einzugehen.“ oder „Wenn es Probleme gibt, klären die Azubis das mit den Pädagog*innen.“ Als Anleiter*in arbeiten Sie innerhalb der BBJH am intensivsten mit den jungen Menschen zusammen und erleben Herausforderungen hautnah mit. Zwischen Auftrags- und Erlösdruck ist es für Sie schwierig, sich auf die höchst unterschiedlichen, individuellen Problemlagen einzustellen und Ihre Handlungsspielräume zu finden. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Cannabislegalisierung – Präventive Interventionen und methodische Ansätze für die Jugendsozialarbeit
29.04.2025 / München
Als Fachkraft in der Jugendsozialarbeit erleben Sie junge Menschen, die zeitweise oder regelmäßig Cannabis konsumieren. Seit April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland legal – ein guter Zeit-punkt für ein Update für Ihre Tätigkeit in der Jugendsozialarbeit! Neben grundlegenden Informationen zum Konsum wünschen Sie sich auch Anregungen, um mit jungen Menschen präventiv ins Gespräch gehen zu können. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Gut arbeiten mit psychisch belasteten jungen Menschen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe
27.05.2025 / Nürnberg
In der Jugendwerkstatt arbeiten Sie unter anderem mit jungen Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Erkrankung. Klassische pädagogische Unterstützung und Ausbildungsmethoden greifen nicht immer oder verschärfen die Problematik. Dies führt zu Frustration bei Ihnen und den jungen Menschen bis hin zu Ausbildungsabbrüchen. Ein entscheidender Schlüssel für die erfolgreiche Unterstützung junger Menschen mit psychischen Auffälligkeiten ist es, die Umweltbedingungen so zu gestalten, dass sich ein Mensch mit psychischer Beeinträchtigung zurechtfinden kann. So können Arbeitsplatz oder pädagogisches Setting so gestaltet werden, dass die jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben unterstützt werden. Auch eine unterstützende Arbeitsatmosphäre im Betrieb und ein auf die psychische Problematik abgestimmter Kommunikations- und Interaktionsstil sind Ermöglichungsfaktoren für eine erfolgreiche Ausbildung. Die Professionalität der Fachkräfte zeigt sich in der flexiblen Anpassung von Setting und Methodik an die Entwicklung der psychischen Auffälligkeit im Alltag. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Grenzen und Bedürfnisse kennen und respektieren – Sexualpädagogische Impulse für die Jugendsozialarbeit
01.07.2025 / Nürnberg
Sie arbeiten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Jugendsozialarbeit. Das Austesten von Grenzen ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens - auch in Ihrem Arbeitsfeld. Zugleich ist der Respekt vor den Grenzen anderer ein wichtiger Entwicklungsschritt. Die Unterscheidung von Situationen im Grenzbereich von sexueller Aktivität und Übergriff ist auch für Sie als Fachkraft herausfordernd. Sie wünschen sich mehr Klarheit, Sprach- und Handlungsfähigkeit. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
BBJH Onboarding – Grundlagen und Praxiswissen für neue Mitarbeitende
22.09.2025 - 24.09.2025 / Pappenheim
Willkommen an Bord der BBJH! Sie sind als Anleiter*in, pädagogische Fachkraft oder Leitung neu in der Berufsbezogenen Jugendhilfe. Ihre neue Aufgabe hat es in sich! Mit jungen Menschen, die noch nicht berufsreif sind, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen, sie zu qualifizieren oder auszubilden und dabei ihre persönliche Entwicklung zu fördern - das ist ein Spagat. Um diesen Spagat mit Erfolg und Freude angehen zu können, bieten wir zu ausgewählten Spannungselementen Basisinformationen und -qualifikationen an. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Zwischen Verliebtheit und Vorpubertät – Psychosexuelle Entwicklung im Grundschulalter
14.10.2025 / München
"Verliebt! Verlobt! Verheiratet!" oder "Alle Jungs (oder Mädchen) sind doof!"? Sie arbeiten mit Kindern im Grundschulalter (z. B. im schulischen Ganztag). Sexualisierte Sprache, Verliebtheit, Vorpubertät - all das erleben Sie täglich. Sie wollen die Kinder in ihrer psychosexuellen Entwicklung gut und angemessen begleiten. Sie wünschen sich Anregungen, wie Sie in geeigneter Weise mit den Kindern sprechen, gut mit Eltern zusammenarbeiten und auf diesem Weg einen sicheren Rahmen für Kinder schaffen können. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Update Migrationsrecht für die Beratung junger Menschen
28.10.2025 / online
Sie beraten täglich junge Menschen zu Fragen des Asyl- und Aufenthaltsrechts. Die Fragestellungen sind sehr individuell und anspruchsvoll. Um die jungen Menschen gut unterstützen zu können, müssen Sie immer up to date sein, wenn es Neuerungen im Migrationsrecht gibt. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Von Emotionen überrollt – Emotionsregulation fördern in der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit
29.10.2025 / Nürnberg
Als Fachkraft in der JaS oder im schulischen Ganztag erleben Sie täglich Kinder oder Jugendliche, die von starken Emotionen wie einem Tsunami überrollt werden. Dies kann sich in Wutausbrüchen, Panikattacken oder selbstverletzendem Verhalten äußern und ist ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen. Gute Strategien der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen stärken die psychische Stabilität und dienen der Prävention psychischer Erkrankungen. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Starter Kit Schulischer Ganztag für neue Mitarbeitende
14.11.2025 + 21.11.2025 / Nürnberg
Sie sind als Mitarbeiter*in neu im schulischen Ganztag und müssen sich noch orientieren. Das Arbeitsfeld lernen Sie gerade erst kennen und Sie sehen die vielfältigen Herausforderungen, die auf Sie zukommen. Ihr Wunsch ist es, einen guten Überblick über das Arbeitsfeld zu bekommen und schon vorhandenes Knowhow nutzen zu können. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Lernen in der Jugendwerkstatt
25.11.2025 / Nürnberg
Ausbildung in der Jugendwerkstatt - das heißt Lernen, Lernen, Lernen. Nicht nur Fachtheorie und Allgemeinbildung, auch motorische Fertigkeiten und angemessene Verhaltensweisen werden eingeübt. Als Anleiter*in, Lehrkraft oder Sozialpädagog*in sind Sie gefordert in der Lernbegleitung: unterschiedliches Vorwissen, vielfältige Lernerfahrungen, variable Motivation. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Kooperation im schulischen Ganztag – Rahmenbedingungen und gute Ideen für gutes Miteinander
28.11.2025 / Nürnberg
Als Leitung oder Fachkraft im schulischen Ganztag erleben Sie die innerschulische Kooperation sehr unterschiedlich: Wie sind Sie in schulische Strukturen eingebunden? Wie fließen Informationen? Wo finden Sie "offene Türen"? Im Sinne der Kinder und Jugendlichen wünschen Sie sich hilfreiche Tipps für ein gutes Miteinander von Schulleitung, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden vor Ort. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Mehr als "Alles wird gut" – Tage für mich auf dem Schwanberg
04.12.2025 - 07.12.2025 / Rödelsee
Worauf hoffen wir? Was lässt uns hoffen? Und warum eigentlich? Bei der Auszeit 2025 denken wir über Hoffnung nach: ganz persönlich, für unser Umfeld und die Welt, in der wir leben. Wir machen uns auf die Suche nach Hoffnungsquellen - auf vielfältigen Wegen. ➜ Infos und Anmeldung
|
|
|
Impressum
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V. | Geschäftsführung: Barbara Klamt | Loristr. 1 | 80335 München | Deutschland | Tel. +49 89 15918770 | Fax +49 89 15918780 | kontakt@ejsa-bayern.de | Newsletter abmelden | Impressum | Datenschutz
Bildquellen (von oben nach unten): Einstiegsbild canva.com, Bernd Wachtmeister/pixelio.de, canva.com, canva.com, canva.com, canva.com, S. Hofschlaeger/pixelio.de, canva.com, canva.com, canva.com, angieconscious/pixelio.de, Petra Bork/pixelio.de, canva.com, Karolina Grabowska/pixabay.com, canva.com, canva.com, canva.com, canva.com, Larry/pixelio.de, canva.com
|
|
|
|